Skip to content

WEG – Tiefgarage – Rolltor auf Fahrzeug gefallen – Beweislast des Geschädigten

Rolltor in Tiefgarage stürzt auf Fahrzeug: Wer trägt die Beweislast?

Das Amtsgericht München wies die Klage einer Wohnungseigentümerin ab, die Schadenersatz für Schäden an ihrem Porsche durch ein herabfallendes Rolltor in der Tiefgarage forderte. Das Gericht fand keine ausreichenden Beweise dafür, dass die Schadensursache in der Verantwortung der Wohnungseigentümergemeinschaft lag. Es wurde angenommen, dass der Schaden möglicherweise durch ein fehlerhaftes Verhalten der Klägerin beim Befahren der Ausfahrtsrampe entstand.

Weiter zum vorliegenden Urteil Az.: 1290 C 17690/22 WEG >>>

Das Wichtigste in Kürze


Die zentralen Punkte aus dem Urteil:

  1. Die Klägerin, Eigentümerin eines Porsche Coupe 911, verklagte die Wohnungseigentümergemeinschaft wegen Schäden an ihrem Fahrzeug, die durch ein herabfallendes Rolltor in der Tiefgarage entstanden waren.
  2. Das Gericht sah keine ausreichenden Beweise dafür, dass das Rolltor aufgrund eines Mangels oder einer Verletzung der Verkehrssicherungspflicht der Wohnungseigentümergemeinschaft herabfiel.
  3. Die Klägerin konnte nicht nachweisen, dass sie beim Passieren des Tores die Lichtzeichenanlage korrekt befolgt hatte und das Tor bei „Grün“ passierte.
  4. Es wurde erwogen, dass der Schaden auch durch das fehlerhafte Verhalten der Klägerin entstanden sein könnte, indem sie möglicherweise bei einem sich schließenden Tor die Ausfahrtsrampe befuhr.
  5. Das Gericht stellte fest, dass die Sicherungssysteme des Tores zum Zeitpunkt des Vorfalls funktionsfähig und ordnungsgemäß gewartet waren.
  6. Die Klägerin blieb beweisfällig hinsichtlich der Umstände, die den Schadensersatzanspruch begründen würden.
  7. Es wurde keine Beweisaufnahme durchgeführt, da die Klägerin den Beweis ihrer Version der Ereignisse nicht erbringen konnte.
  8. Das Urteil resultierte in der Abweisung der Klage und der Verpflichtung der Klägerin, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

Die Verantwortung von Wohnungseigentümergemeinschaften bei Schäden in Tiefgaragen

Rolltor Tiefgrarage
(Symbolfoto: Mariana Serdynska /Shutterstock.com)

Die Nutzung von Tiefgaragen ist für Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) ein wichtiges Thema. Insbesondere die Frage nach der Haftung bei Schäden, die durch herabfallende Rolltore entstehen, ist von Bedeutung. In diesem Zusammenhang spielt die Beweislast eine entscheidende Rolle.

Im Folgenden werden wir uns mit einem Urteil des Amtsgerichts München beschäftigen, in dem eine Wohnungseigentümerin Schadenersatz für Schäden an ihrem Fahrzeug forderte, die durch ein herabfallendes Rolltor in der Tiefgarage entstanden waren. Das Gericht wies die Klage ab, da die Klägerin die Beweislast nicht erfüllen konnte.

Lassen Sie uns nun die Details dieses Urteils betrachten und die Konsequenzen für Wohnungseigentümergemeinschaften und Geschädigte analysieren.

Der Zwischenfall in der Tiefgarage: Ein unerwarteter Schaden

In München hat sich ein bemerkenswerter Rechtsfall ereignet, bei dem es um Schadenersatzansprüche aus einem Vorfall in einer Tiefgarage ging. Die Klägerin, Eigentümerin eines Porsche Coupe 911, erlebte eine ungewöhnliche Situation, als das Rolltor einer Tiefgarage unerwartet auf ihr Fahrzeug fiel. Sie behauptete, dass das Rolltor während des Öffnungsvorgangs, trotz einer roten Ampel, das Dach ihres Autos traf, ohne dass ein Schließvorgang erkennbar war. Die Klägerin war der Meinung, dass die Verantwortung für den Vorfall ausschließlich bei der Wohnungseigentümergemeinschaft liege, und forderte Schadenersatz für die Reparaturkosten von 8.639,21 Euro sowie vorgerichtliche Anwaltskosten.

Die Position der Wohnungseigentümergemeinschaft

Die beklagte Wohnungseigentümergemeinschaft wies alle Vorwürfe von sich. Sie argumentierte, dass das Rolltor zum Zeitpunkt des Vorfalls nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik funktionierte und keine Mängel aufwies. Die Beklagte betonte, dass alle notwendigen Sicherungssysteme am Tor vorhanden waren und regelmäßig gewartet wurden, einschließlich einer Inspektion am 15.11.2021, bei der keine Mängel festgestellt wurden. Zudem wurde hervorgehoben, dass das Tor eine festgelegte Öffnungs- und Schließzeit hatte und nur schließen würde, wenn die Lichtschranken frei sind.

Kern des Rechtsstreits: Beweislast und Verkehrssicherungspflichten

Das Amtsgericht München stellte fest, dass die Klägerin die Beweislast für den schadensersatzbegründenden Vorfall trug. Der Kern des Rechtsstreits drehte sich um die Frage, ob die Wohnungseigentümergemeinschaft ihre Verkehrssicherungspflichten verletzt hatte und ob das Rolltor aufgrund eines technischen Versagens oder aufgrund eines Fehlers der Klägerin fiel. Das Gericht erörterte ausführlich die möglichen Szenarien und kam zu dem Schluss, dass kein Beweis des ersten Anscheins für eine Verletzung der Verkehrssicherungspflichten seitens der Beklagten vorlag.

Urteil des Amtsgerichts München: Klage abgewiesen

Das Amtsgericht München wies die Klage der Klägerin schließlich ab. Es wurde festgestellt, dass die Klägerin nicht nachweisen konnte, dass sie das Tor bei „Grün“ passiert hatte. Das Gericht hielt es für wahrscheinlicher, dass der Schaden entstand, weil die Klägerin möglicherweise versucht hatte, die Ausfahrtsrampe bei einem sich schließenden Tor zu befahren. Es wurde betont, dass die Sicherungssysteme des Tores ordnungsgemäß funktionierten und keine Verletzung der Verkehrssicherungspflichten vorlag. Infolgedessen musste die Klägerin die Kosten des Rechtsstreits tragen und das Urteil war vorläufig vollstreckbar.

Die Entscheidung des Amtsgerichts München unterstreicht die Bedeutung der Beweislast in Schadensfällen und die Notwendigkeit, die Funktionsweise von Sicherheitssystemen genau zu überprüfen. Dieser Fall zeigt, dass bei rechtlichen Auseinandersetzungen in ähnlichen Situationen die genaue Umstände und das Verhalten der Beteiligten entscheidend sind. Damit leitet der Fall zu einem konkreten Urteil über, das die rechtlichen Feinheiten in solchen Fällen verdeutlicht.

Wichtige Fragen und Zusammenhänge kurz erklärt


Wie werden Verkehrssicherungspflichten im Kontext von Wohnungseigentum definiert?

Verkehrssicherungspflichten im Kontext von Wohnungseigentum sind Pflichten, die darauf abzielen, Gefahrenquellen zu beseitigen und Schutzmaßnahmen zu ergreifen, um Schäden an Dritten zu verhindern. Im Rahmen von Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) obliegt diese Pflicht grundsätzlich der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer. Oftmals wird die Verkehrssicherungspflicht jedoch auf den WEG-Verwalter übertragen, der dann für die Instandhaltung des Gemeinschaftseigentums und die Sicherheit auf dem Grundstück verantwortlich ist.

Die Verkehrssicherungspflicht umfasst Maßnahmen wie die Beseitigung von Gefahrenquellen auf dem Grundstück, die Sicherung von Baustellen oder die Durchführung von Winterdiensten. Die Pflichten können auch die Überwachung von beauftragten Dienstleistern einschließen, um sicherzustellen, dass diese ihre Aufgaben ordnungsgemäß erfüllen.

Die rechtliche Grundlage für die Verkehrssicherungspflicht bildet § 823 BGB, der besagt, dass derjenige, der eine Gefahrenquelle schafft oder unterhält, zum Schadenersatz verpflichtet ist, wenn durch diese Gefahrenquelle das Leben, der Körper, die Gesundheit oder das Eigentum eines anderen widerrechtlich verletzt wird. Artikel 14 des Grundgesetzes unterstreicht zudem, dass Eigentum verpflichtet und sein Gebrauch dem Wohle der Allgemeinheit dienen soll.

Die Übertragung der Verkehrssicherungspflicht auf den Verwalter sollte im Verwaltervertrag ausdrücklich vereinbart werden, um Rechtsunsicherheiten zu vermeiden. Die WEG bleibt jedoch in der Pflicht, den Verwalter zu überwachen und sicherzustellen, dass die Verkehrssicherungspflichten eingehalten werden.

In der Praxis bedeutet dies, dass Wohnungseigentümergemeinschaften dafür Sorge tragen müssen, dass keine Gefahren von ihrem Grundstück oder den Gebäuden ausgehen, die Bewohner oder Passanten schädigen könnten. Dies beinhaltet auch die Verantwortung für die öffentlichen Gehwege vor dem Grundstück. Versäumnisse in der Erfüllung dieser Pflichten können zu Haftungsansprüchen führen.

Inwiefern spielt das Vorhandensein und die Funktionsweise von Sicherheitssystemen, wie bei einem Rolltor, eine Rolle bei der Haftungsfrage?

Das Vorhandensein und die Funktionsweise von Sicherheitssystemen bei einem Rolltor spielen eine entscheidende Rolle bei der Haftungsfrage. In Deutschland unterliegen Betreiber von Rolltoren der Verkehrssicherungspflicht, was bedeutet, dass sie notwendige Vorkehrungen treffen müssen, um Schäden an Personen oder Sachen zu verhindern.

Wenn ein Rolltor ordnungsgemäß gewartet und mit den entsprechenden Sicherheitssystemen ausgestattet ist, kann dies dazu beitragen, die Haftung des Betreibers bei einem Unfall zu reduzieren. Beispielsweise wurde in einem Fall entschieden, dass die Klägerin, deren Fahrzeug mit einem automatischen Rolltor kollidierte, keine Verkehrssicherungspflicht verletzt hatte, da das Rolltor mit einer Lichtschranke und Sensoren ausgestattet war.

Andererseits kann ein fehlerhaftes oder mangelhaft gewartetes Rolltor die Haftung des Betreibers erhöhen. In einem anderen Fall wurde festgestellt, dass das Rolltor zum Zeitpunkt des Vorfalls nicht in einem einwandfreien Zustand war, da es sich trotz des darunter befindlichen Fahrzeugs abgesenkt hatte.

Die regelmäßige Wartung von Rolltoren und deren Sicherheitssystemen ist daher von entscheidender Bedeutung, um die Haftung zu minimieren. Es ist auch wichtig, dass ältere Toranlagen auf den aktuellen technischen Stand aufgerüstet werden, da es keinen Bestandsschutz gibt.

Es ist auch zu beachten, dass die spezifischen Umstände eines jeden Falles die Haftungsfrage beeinflussen können. Daher ist es ratsam, bei Fragen zur Haftung einen Rechtsberater zu konsultieren.


Das vorliegende Urteil

AG München – Az.: 1290 C 17690/22 WEG – Urteil vom 28.04.2023

In dem Rechtsstreit wegen Forderung erlässt das Amtsgericht München aufgrund der mündlichen Verhandlung vom 31.03.2023 folgendes Endurteil

1. Die Klage wird abgewiesen.

2. Die Klägerin hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

3. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Die Klägerin kann die Vollstreckung der Beklagten durch Sicherheitsleistung in Höhe von 110 % des aufgrund des Urteils vollstreckbaren Betrags abwenden, wenn nicht die Beklagte vor der Vollstreckung Sicherheit in Höhe von 110 % des zu vollstreckenden Betrags leistet.

Beschluss

Der Streitwert wird auf 8.639,21 Euro festgesetzt.

Tatbestand

Die Parteien streiten um Schadenersatzansprüche aus einem Vorfall in der Tiefgarage der Wohnanlage.

Die Klägerin ist als Eigentümerin einer der Wohnungen, verbunden mit dem Eigentum am Tiefgaragenstellplatz Nr. 25, Mitglied der Beklagten, der Wohnungseigentümergemeinschaft ### München.

Die Klägerin macht geltend, ihr PKW, ein Porsche Coupe 911, amtliches Kennzeichen ### sei am 28.02.2022 gegen 9.00 Uhr / 9.30 Uhr auf folgende Art und Weise beschädigt worden:

Die Klägerin sei zur genannten Zeit in ihr auf dem o.g. Stellplatz geparktes Fahrzeug gestiegen. Der Stellplatz Nr. 25 sei in der Tiefgarage der Beklagten so gelegen, dass die Klägerin von dort aus mit ihrem Fahrzeug frontal zur Ausfahrt stehe, also geradeaus die Ausfahrt der Garage hinauf und aus der Tiefgarage hinaus fahren könne.

Zum Zeitpunkt des Vorfalls habe sich die Klägerin allein in der Tiefgarage befunden. Das Ausfahrtstor sei geschlossen gewesen.

Im Fahrzeug habe die Klägerin ihren Sensorschlüssel zum Öffnen des Tores betätigt. Während der Öffnungsphase des Tors zeigt die seitlich unmittelbar vor dem Tor an der Wand der Tiefgarage befindliche Lichtzeichenanlage „rot“. Die Öffnungsphase habe die Klägerin abgewartet.

Als die Ampel auf „grün“ gewechselt und damit signalisiert habe, dass das Ausfahrtstor ganz geöffnet und damit passierbar sei, was auch der Fall gewesen sei, habe die Klägerin sofort den Motor angelassen und sei ohne zeitliche Verzögerung losgefahren, die Ausfahrtsrampe hinauf. Völlig unerwartet sei, als sich die Klägerin gerade fahrend mit ihrem Fahrzeug im Bereich des Rolltores befand, das Tor auf dem Dach des klägerischen Fahrzeugs aufgeschlagen. Es habe zuvor keinen sichtbaren beginnenden Schließvorgang des Tores gegeben.

Die Klägerin sei nach dem Aufprall mit ihrem Fahrzeug schockiert stehengeblieben und ausgestiegen. Das Rolltor habe das Dach des Porsche mittig getroffen und in dieser Position leicht auf und ab vibriert. Aufgrund dieses Auf- und Abvibrierens sei es der Klägerin möglich gewesen, mit ihrem Fahrzeug langsam die Fahrt die Rampe hinauf ins Freie fortzusetzen und sich so aus der Situation zu befreien.

Oben angekommen habe die Klägerin ihr Fahrzeug abgestellt und anschließend den Hausmeister der Anlage informiert. Das Rolltor habe sich weiter in der Position befunden, in der es im Moment des Anpralls zum Stehen gekommen sei, also in halb geöffneter Position. Am Tor jeweils seitlich seien dünne Metallschnüre herabgehangen.

Der Hausmeister habe mit Hilfe eines weiteren Eigentümers das Rolltor manuell nach oben gezogen und fixiert.

Zum Zeitpunkt des eigentlichen Vorfalls habe sich niemand in Sichtnähe befunden.

Am Tag nach dem Vorfall habe die Klägerin von einem Mann in Bezug auf das Tor den Begriff „Verschleißung“ gehört.

Die Verantwortung und auch das Verschulden für das Geschehen liege ausschließlich bei der Beklagten.

Möglicherweise sei die Haltevorrichtung des Rolltores gerissen und dieses dadurch unkontrolliert auf das Fahrzeugdach gefallen. Der Beweis des ersten Anscheins spreche vorliegend für die Verletzung von Verkehrssicherungspflichten seitens der Beklagten. Daher treffe die Beklagte eine sekundäre Darlegungspflicht, insbesondere dahingehend, dass für das Versagen eines Tragmittels des Tores eine Abrollsicherung bzw. Fangvorrichtung bzw. Absturzsicherung ordnungsgemäß vorhanden und einsatzfähig gewesen sei.

Die Klägerin macht geltend, dass sich der durch das Garagentor am Dach des klägerischen Fahrzeugs verursachte Schaden für Reparaturkosten auf netto Euro 8.639,21 belaufe. Auch sei die Beklagte, die sich mit der Erstattung des Schadens in Verzug befinde, zur Zahlung der vorgerichtlich entstandenen Anwaltskosten verpflichtet.

Die Klägerin beantragt:

1. Die Beklagte wird verurteilt, an die Klagepartei einen Betrag von Euro 8.639,21 nebst Zinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz gem. § 288 I BGB seit dem 21.05.2022 zu bezahlen.

2. Die Beklagte wird verurteilt, an die Klagepartei vorgerichtliche nicht festsetzbare Rechtsanwaltsvergütung in Höhe von Euro 455,41 nebst Zinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz gem. § 288 I BGB seit Rechtshängigkeit zu bezahlen.

Die Beklagte beantragt Klageabweisung.

Die Beklagte bestreitet den streitgegenständlichen Vorfall einschließlich der daraus geltend gemachten Schäden mit Nichtwissen.

Weiter trägt die Beklagte vor, das Tor habe zum Zeitpunkt des behaupteten Unfallgeschehens den allgemein anerkannten Regeln der Technik entsprochen und fehlerfrei funktioniert. Es seien wie die Beklagte im Einzelnen ausführt – alle notwendigen Sicherungssysteme am Rolltor der Tiefgarage vorhanden, regelmäßig gewartet und auch zum Zeitpunkt des Vorfalls einwandfrei funktionsfähig gewesen. Die letzte Wartung und Inspektion am Tor sei am 15.11.2021 durchgeführt worden. Hierbei seien keine Mängel festgestellt worden, die den von der Klägerin behaupteten Schadensfall hätten befürchten lassen.

Zum Mechanismus trägt die Beklagte vor, die Öffnung des Tores dauere 13 Sekunden, anschließend bleibe das Tor vor 40 Sekunden geöffnet und schließe dann, sofern die vorhandenen Lichtschranken frei seien.

Die Fixierung des Tores durch den Hausmeister sei nach der Schadensmeldung rein vorsorglich erfolgt.

Zur Ergänzung des Tatbestandes wird auf die wechselseitigen Schriftsätze mit Anlagen sowie auf das Protokoll der mündlichen Verhandlung vom 14.04.2023 Bezug genommen.

Die Klägerin erhob die Klage mit Schriftsatz vom 10.11.2022 zunächst zum Landgericht München I und beantragte nach dessen Hinweis auf die ausschließliche sachliche Zuständigkeit des Amtsgerichts Verweisung an das Amtsgericht München. Hierher wurde das Verfahren mit Beschluss vom 16.12.2022 (Bl. 14/16) gem. § 281 Abs. 1 ZPO abgegeben. Das Verfahren ging am 19.12.2022 ein.

Mit der Klageerwiderung vom 26.01.2023 (Bl. 21129) verkündete die Beklagte der ### GmbH, die gegenüber der Beklagten zur Wartung des streitgegenständlichen Garagentors verpflichtet ist, den Streit. Die Streitverkündung wurde mit entsprechender Belehrung der Streitverkündeten am 08.02.2023 zugestellt. Diese ist dem Rechtsstreit bislang nicht beigetreten.

Am 31.03.2023 fand Termin zur Güteverhandlung und sich anschließender mündlicher Verhandlung statt. Hierbei wurde die Klägerin informatisch zum streitgegenständlichen Vorfall angehört (Protokoll Bl. 47/48).

Eine Beweisaufnahme hat nicht stattgefunden.

Entscheidungsgründe

Die zulässige Klage ist unbegründet. Die Klägerin ist für die anspruchsbegründenden Umstände beweisfällig geblieben.

1) Die Klage ist zulässig. Insbesondere ist das Amtsgericht München ist für die erhobene Zahlungsklage der Klägerin gegen die Wohnungseigentümergemeinschaft örtlich und sachlich ausschließlich zuständig, §§ 43 Abs. 1, Abs. 2 Nr. 2 WEG, 23 Nr. 2c GVG.

2) Der Klägerin obliegt der Nachweis des schadensersatzanspruchsbegründenden Ereignisses, wobei vorliegend allenfalls Ansprüche nach §§ 823 Abs. 1 / 831 BGB im Raum stehen.

Entgegen der Auffassung der Klägerin spricht vorliegend kein Beweis des ersten Anscheins für eine Verletzung von Verkehrssicherungspflichten seitens der Beklagten. Denn es liegt keineswegs auf der Hand, dass das schädigende Ereignis nur auf einem Versagen von Haltevorrichtung und/oder Sicherheitssystemen des Ausfahrtstores beruhen kann. Hierauf hat das Gericht bereits mit Verfügung vom 03.03.2023 hingewiesen.

Rein hypothetisch könnte Vorfall durch ein irgendwie geartetes Versagen der Halte- und/oder Sicherungssysteme des Tores ausgelöst worden sein. Ebenso wahrscheinlich und nach der Darstellung seitens der Klägerin bei ihrer informatorischen Einvernahme am 31.03.2023 sogar zur Überzeugung des Gerichts naheliegend, kam es zu dem schädigenden Ereignis, weil die Klägerin die Auffahrtsrampe erst bei sich schließendem Tor befahren hat.

Der Klägerin obliegt die Beweislast dafür, dass sie bei auf „Grün“ stehender Lichtzeichenanlage ihre Fahrt die Auffahrtsrampe hinauf angetreten hat und das Rolltor ohne Verzögerung passiert hat bzw. passieren wollte.

Diesen Beweis hat die Klägerin nicht erbracht.

Der angebotenen Parteieinvernahme der Klägerin gem. § 447 ZPO hat die Beklagte ausdrücklich widersprochen.

Aber auch aus der informatorischen Anhörung vom 31.03.2023 konnte sich das Gericht keine vorläufige Überzeugung dahingehend erarbeiten, dass die Klägerin das Tor ordnungsgemäß, also bei „Grün“ passiert hat, es folglich zu dem Schaden kam, weil – umgangssprachlich – ein Seil gerissen ist und das Rolltor unkontrolliert herabfiel.

Dies impliziert die Klägerin, wenn sie schildert, ein beginnendes Schließen des Tores sei nicht sichtbar gewesen, das Tor sei plötzlich auf das Dach des klägerischen Fahrzeugs aufgeschlagen, sie habe anschließend zwei Drahtseile herabhängen sehen, ein Mann habe am Tag danach von „Verschleißeng“ gesprochen.

Dem widerspricht es, dass das Tor nach der eigenen Darstellung der Klägerin nicht auf dem Fahrzeugdach aufsaß, sondern gehalten war, es in dieser Position auf- und abfederte. Nur so konnte die Klägerin unmittelbar nach dem Geschehen mit ihrem PKW weiter aus der Tiefgarage ausfahren. Das Tor befand sich auch noch in der gehaltenen Position, als die Klägerin es unmittelbar nach dem Ausfahren in Augenschein nahm.

Das Gericht geht daher nicht von einem herabstürzenden Tor aus.

Es geht auch nicht von einem herabstürzenden Tor aus, dass ausgerechnet genau beim Aufschlag auf das Dach des klägerischen Fahrzeugs von der Absturzsicherung gehalten wurde nicht früher, nicht später.

Da die Klägerin angibt, es sei kein Sichschließen des Tores zu beobachten gewesen, scheidet auch ein Defekt der Zeitschaltung aus, also dass sich das Tor noch bei auf „Grün“ stehender Ampel aus unerfindlichen Gründen kontrolliert schloss. Aus gleichem Grund scheidet ein Defekt der Lichtzeichenanlage aus, also dass diese noch immer „Grün“ zeigte, ob die Öffnungszeit des Tores bereits abgelaufen war und das Tor bereits begann, sich zu schließen.

Damit bleibt als Ursache, sollte sich das Schadensereignis an besagtem Tag zugetragen haben, dass die Klägerin bei auf schon „Rot“ stehendem Lichtzeichen und sich beginnend schließendem Tor noch versucht hat, Rampe und Tor zu passieren.

In diesem Fall bestehen keinerlei Ansprüche gegen die Beklagte.

Abschließend klären muss das Gericht die Frage, ob die Klägerin bei „Grün“ oder bei „Rot“ die Ausfahrt hinauffuhr, nicht, da eine Klageabweisung bereits dann im Raum steht, wenn die Klägerin für den Nachweis des Umstandes, dass sie ordnungsgemäß bei „Grün“ gefahren ist, beweisfällig bleibt. Dies ist der Fall.

Für den Fall, dass die Klägerin Rampe bei „Rot“ angefahren hat und das Tor passieren wollte, muss die Beklagte nach Auffassung des Gerichts im Rahmen ihrer Verkehrssicherungspflichten keine Sicherungssysteme bereithalten.

Damit muss auch nicht geklärt werden, ob die Sicherungssysteme, die laut Beklagter funktionsfähig vorhanden waren, auch bei einem vorschriftswidrigen Verhalten des Fahrzeugführers greifen. Grundsätzlich sind an sich senkenden Garagentoren die Sicherungssysteme dahingehend ausgelegt, den Schließvorgang zu stoppen / hinauszuzögern, wenn sich noch ein (unbewegtes) Objekt im Bereich der in Bodennähe befindlichen Lichtschranken befindet. Sie können ggf. nicht schnell genug reagieren, wenn bei sich bereits schließenden Toren ein Fahrzeug mit Geschwindigkeit in den Schließbereich des Tores hineinbewegt. Eine Verletzung der grundsätzlich bestehenden Verkehrssicherungspflichten ist darin nicht zu sehen.

Selbst wenn darin eine Verletzung gesehen würde, was nach Ansicht des Gerichts nicht zutreffend ist, müsste sich die Klägerin sowohl die Betriebsgefahr ihres Fahrzeugs als auch ihr Verschulden am Zustandekommen des Unfalls zurechnen lassen. Eine etwaige schuldhafte Verantwortung der beklagten tritt dahinter vollständig zurück.

2) Gemäß § 91 Abs. 1 ZPO trägt die Klägerin die Kosten des Rechtsstreits.

3) Das Urteil ist gem. §§ 708 Nr. 11, 711 ZPO vorläufig vollstreckbar.

4) Der Streitwert ist entsprechend der Hauptforderung auf Euro 8.639,21 festzusetzen.

Hinweis: Informationen in unserem Internetangebot dienen lediglich Informationszwecken. Sie stellen keine Rechtsberatung dar und können eine individuelle rechtliche Beratung auch nicht ersetzen, welche die Besonderheiten des jeweiligen Einzelfalles berücksichtigt. Ebenso kann sich die aktuelle Rechtslage durch aktuelle Urteile und Gesetze zwischenzeitlich geändert haben. Benötigen Sie eine rechtssichere Auskunft oder eine persönliche Rechtsberatung, kontaktieren Sie uns bitte.

Unsere Hilfe im Mietrecht & WEG-Recht

Wir sind Ihr Ansprechpartner in Sachen Mietrecht und Wohneigentumsrecht. Vom Mietvertrag über Mietminderung bis hin zur Mietvertragskündigung.

Rechtsanwälte Kotz - Kreuztal

Urteile aus dem Mietrecht

Unsere Kontaktinformationen

Rechtsanwälte Kotz GbR

Siegener Str. 104 – 106
D-57223 Kreuztal – Buschhütten
(Kreis Siegen – Wittgenstein)

Telefon: 02732 791079
(Tel. Auskünfte sind unverbindlich!)
Telefax: 02732 791078

E-Mail Anfragen:
info@ra-kotz.de
ra-kotz@web.de

Rechtsanwalt Hans Jürgen Kotz
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Rechtsanwalt und Notar Dr. Christian Kotz
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Versicherungsrecht
Notar mit Amtssitz in Kreuztal

Bürozeiten:
MO-FR: 8:00-18:00 Uhr
SA & außerhalb der Bürozeiten:
nach Vereinbarung

Für Besprechungen bitten wir Sie um eine Terminvereinbarung!