Für eine Kündigung wegen Eigenbedarfs nach § 573 Abs. 2 Nr. 2 BGB genügt die ernsthafte Absicht des Vermieters, eine räumliche Trennung von seinem Ehegatten herbeizuführen und in Zukunft ohne den Ehegatten in der vermieteten Wohnung zu wohnen. Insoweit ist es auch nicht etwa erforderlich, dass die Ehegatten eine Trennung im familienrechtlichen Sinne innerhalb ihrer bisherigen Ehewohnung (§ 1567 Abs. 1 Satz 2 BGB) bereits vollzogen haben oder dass sie definitiv die Scheidung beabsichtigen. Vernünftige, nachvollziehbare Gründe für den Umzug eines Ehegatten in eine eigene Wohnung liegen schon dann vor, wenn die Ehegatten sich ernsthaft entschieden haben, sich zu trennen und ihre häusliche Gemeinschaft zumindest vorläufig aufzuheben (LG Heidelberg, Az.: 5 S 42/12, Urteil vom 14.12.2012).
Service
Aktuelle Beiträge und Urteile
- Mieterhaftung für Schimmelpilzbefall
- Betriebskosten – Umlage von Mietkosten für Müllbehälter zulässig?
- WEG: Herausgabe von zu viel gezahltem Hausgeld
- Fristlose Mietvertragskündigung bei unpünktlichen Mietzahlungen und langjährigem Mietverhältnis
- Rechtschutzversicherung – Deckungsanspruch bei Vermietung und Verpachtung
- Schadensersatz des Vermieters gegenüber Mieter wegen Schäden an Fenstern und Griffen
- Schadensersatzansprüche des Mieters bei Mängeln der Mietwohnung
- Betriebskostenabrechnung – Verfristung von Einwendungen – Zwölfmonatsfrist
- Mietmangel – Darlegungs- und Beweislast für Ursache des Mangels
- Mieterhöhung wegen Modernisierungsarbeiten mit Wärmedämmung